You are currently viewing Was hat das Broken Heart Syndrom mit einer Tintenfischfalle zu tun?

Was hat das Broken Heart Syndrom mit einer Tintenfischfalle zu tun?

Das Broken Heart oder Takotsubo-Syndrom ist eine akute kardinale Erkrankung, die klinisch einem Herzinfarkt ähnelt. Die Form des Herzens erinnert dabei an eine japanische Tintenfisch-Falle (= Takotsubo).

Beim Takotsubo-Syndrom tritt eine – meist durch akuten Stress ausgelöste – Herzschwäche auf.

Die Auslöser sind vielfältig, so wie auch Stress ganz unterschiedlich empfunden wird. Hierzu zählen Todesfälle im engen Umfeld oder Stressreaktionen nach Überfällen.

Schematische Darstellung einer japanischen Tintenfischfalle (= Takotsubo)

Das Takotsubo-Syndrom muss notfallmäßig behandelt werden. Es kann potentiell lebensbedrohlich verlaufen. Bei typischen Symptomen wie Brustschmerz oder Luftnot, sollte direkt der Rettungsdienst verständigt werden.

Häufig kann das Takotsubo-Syndrom erst im Krankenhaus von einem Herzinfarkt unterschieden werden. Dabei ist eine zeitnahe Diagnose wichtig, denn ein Takotsubo-Syndrom wird anders therapiert als ein Herzinfarkt. Die meisten Patient*innen erholen sich vollständig von einem Takotsubo-Syndrom. Eine engmaschige Kontrolle in den ersten Monaten zur Überprüfung der Herzfunktion ist jedoch sinnvoll.

Diese Kardio-MRT Aufnahmen einer Patientin mit Takotsubo Syndrom zeigen ein Blutgerinnsel (*) an der Herzspitze. 

 

Das Takotstubo-Syndrom ist bislang noch nicht vollständig erforscht. Insbesondere der genaue Zusammenhang zwischen Stress-Auslöser und Herzschwäche ist noch nicht geklärt.

  • Führen die Stresshormone zu einer direkten Schädigung des Herzmuskels?
  • Werden die Blutgefäße und die Durchblutung des Herzens gestört? 
  • Warum liegt häufig nur eine temporäre Schädigung vor?

Es gibt also noch viele offene Fragen! Einen Beitrag leisten wir durch die Forschungsprojekte unserer Arbeitsgruppe, in der wir aktuell die Langzeitfolgen der mechanischen Herzleistung von Patienten mit Takotsubo-Syndrom mittels Kardio-MRT untersuchen. Wir konnten in einer Studie zeigen, dass die akute Herzschwäche die Entstehung von Blutgerinnseln im Herzen begünstigt und damit das Schlaganfallrisiko erhöht ist.

Temporarily increased stroke rate after Takotsubo syndrome: need for an anticoagulation? Abanador-Kamper N, et al. BMC Cardiovasc Disord. 2018; 18: 117. doi: 10.1186/s12872-018-0842-0.

 

Sollte Sie diese spannende Erkrankung interessieren, freuen wir uns über Fragen, Anregungen oder Interesse an unserer Forschung als Proband oder Beteiligter.